einfach genial filtern

Frequently asked questions

Unser FAQ für PureFlow-Produkte, Poolpflege & Wasserfiltration

Hier finden Sie Antworten auf typische Fragen zur Handhabung, Pflege und Technik unserer PureFlow-Systeme. Stöbern Sie in den Kategorien oder lassen Sie sich direkt zu Lösungen navigieren – klar, strukturiert und hilfreich. Nutzen Sie die Schnellnavigation um zum passenden Thema zu gelangen.

FAQ-Bereich

Unser Ratgeber für PureFlow-Produkte, Poolpflege & Wasserfiltration

Nutzen Sie die Schnellnavigation um zum passenden Thema zu gelangen.

Basiswissen & Pool-ABC

Grundwissen rund um Wasserqualität, Filtration und technische Vorgänge

Poolfilter

• PureFlow® Pool 3D für alle Sand- und Glasfilterkessel

Poolroboter-Filter

• PureFlow® Roboterfilter: passend für alle Fabrikate

Kartuschen-Filter

• PureFlow® Cartridge für alle Bestway, Intex, Flowclear uvm.

PureFlow Aktuelles

Whirlpool-Filter

• PureFlow® EcoSpa
• PureFlow® LongLife

Skimmer-Filter

• PureFlow® Skimmer-Filter reduziert Verstopfungen

Bodenschutz

Warum eine Poolunterlage mehr als nur ein Schutz ist.

Algenbildung & Trübung

Ursachen und Bekämpfung von Algen & Trübungen im Poolwasser

FAQ-Allgemein

Hier finden Sie Antworten auf alle Fragen rund um unsere PureFlow®-Filter, Poolpflege und Problemlösungen

Unsere PureFlow®-Technologie garantiert eine herausragende Filterleistung, die dank unserer innovativen 3D-Layer-Technologie Partikel effektiv bis unter 1 Mikron herausfiltert. Das Ergebnis? Ein unübertroffen sauberes und kristallklares Poolwasser.

Im Vergleich zu herkömmlichen Sand- oder Glasfiltermaterialien überzeugt PureFlow® durch seine hohe Dichte. Diese entfernt zuverlässige und effizient feinste Schmutz und Schwebstoffe. Um dies zu verdeutlichen:

Während herkömmliche Filter Schmutzpartikel von 30 Mikron nur zu max. 51-54% entfernen, erreicht PureFlow® hier noch eine beeindruckende Filterleistung von 99,9% und reinigt sogar Schmutzpartikel unter 1 Mikron. 

PureFlow® revolutioniert die Poolpflege durch eine erhebliche Gewichtseinsparung. Das macht Transport, Einbau und Austausch des Filtermaterials extrem einfach und komfortabel. 

Nur 250g des PureFlow® Filtermaterials ersetzen schwere 25kg Sand oder Glas. Sie benötigen also nur 1% des Gewichts ihres Standardfilters. Diese enorme Gewichtseinsparung ist nicht nur ein großer Vorteil, sondern auch ein entscheidender Faktor für leichte Wartung und Pflege. Dank des geringen Gewichts unserer PureFlow® Filter entfällt nicht nur die Last in Ihrem Poolfilter, sondern Sie profitieren auch von einem einfacheren Transport und einer mühelosen Handhabung. Kein mühsames Schleppen mehr von schweren Säcken – mit PureFlow® wird die Poolwartung zum Kinderspiel.

Da PureFlow® zudem keine Chemikalien speichert, kann das Material einfach über den Hausmüll entsorgt werden. So sparen Sie nicht nur Zeit und Kraft, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

PureFlow® revolutioniert die Poolpflege, indem es durch seine effiziente Filtration den Bedarf an Chemikalien minimiert und somit zu einem gesünderen Badeerlebnis beiträgt.

Unsere fortschrittlichen High-Tech-Fasern ermöglichen eine äußerst effiziente Filtration von Verunreinigungen und Schmutzpartikeln im Wasser. Im Vergleich zu herkömmlichen Filtermedien wie Sand oder Glas bietet PureFlow eine hervorragende Reinigungseffizienz. Es verhindert die Bildung und das Wachstum von Mikroorganismen und entfernt organische sowie anorganische Schmutzpartikel äußerst wirksam.

Durch diese Eigenschaften wird der Bedarf an Desinfektionsmitteln wie z.B. Chlor deutlich reduziert. Die fortschrittliche Filtrationstechnologie von PureFlow® verbessert die Wasserqualität erheblich, während der Einsatz von Desinfektionsmitteln minimiert wird. Die Einsparung von Chlor kann dabei um bis zu 50% reduziert werden.

Im Gegensatz zu Sand- und Glasfiltern, bei denen Flockungsmittel kontinuierlich zugegeben werden müssen, ist dies bei PureFlow-Filtern nur in situativen Fällen erforderlich. Diese verbesserte Effizienz reduziert auch den Bedarf an Flockungsmitteln um bis zu unglaubliche 95%. Die geringe Menge an Chemikalien führt zu einem gesünderen Badeerlebnis, einer besseren Wasserqualität und reduzierten Umweltgiften.

PureFlow® erfüllt laut Institut für Wasser- und Umweltanalytik die Anforderungen nach KSW-Empfehlung und dem DVGW Arbeitsblatt und ist somit für die Verwendung im Trinkwasser- sowie Schwimm- und Badebeckenbereich geeignet. Was heißt das konkret?

PureFlow® übertrifft die strengen Vorgaben nach KSW-Empfehlung des Bundesgesundheitsamtes

PureFlow® ist gemäß Bundesgesundheitsamt für die Verwendung im Schwimm- und Badebeckenbereich bedenkenlos geeignet

PureFlow® übertrifft die strengen Vorgaben gemäß DIN EN16421

PureFlow® erlaubt keine Vermehrung von Mikroorganismen und ist mikrobiologisch sogar für Trinkwasser geeignet

PureFlow® definiert Effizienz neu, indem es eine außergewöhnlich hohe Durchströmung ohne jeglichen Leistungsverlust ermöglicht. Unsere innovativen Filtersegmente bieten praktisch keinen Widerstand und erlauben somit einen maximalen Durchfluss. Da mehr Wasser in kürzerer Zeit durch das Filtermaterial strömen kann, erhöht sich die Filtrationsgeschwindigkeit und die Wartungszeit wird minimiert.

Im Vergleich zu herkömmlichen Sand- oder Glasfiltern erreicht PureFlow® eine beeindruckende 10-fach höhere Durchflussrate. Diese höhere Durchströmung bedeutet nicht nur eine schnellere Filtration, sondern auch eine effizientere Zirkulation des Poolwassers. Zusätzlich führt dies zu einer erheblichen Reduzierung der Rückspülzeit, wodurch Schmutz schneller und gründlicher ausgetragen und weniger Wasser verbraucht wird.

Die Vorteile von PureFlow enden hier jedoch nicht. Unsere Technologie ermöglicht eine bis zu 77%-ige Einsparung von Wasser und sie verringert deutlich die Belastung der Pumpe. Dies führt nicht nur zu einer längeren Lebensdauer der Pumpe, sondern auch zu geringeren Betriebskosten.

Durch die starke Durchströmung werden Totwasserstellen - also Beckenbereiche mit stehendem Wasser - vermieden, was vor allem auch die Bildung von Algen und anderen organischen Verunreinigungen reduziert. Die größere Menge an Poolwasser, die effektiv gefiltert wird, führt zu einer verbesserten Wasserqualität und Klarheit.

📦 Nasser Sand und Glas sind schwer, was bei der Rückspülung zu einer geringen Bewegung des Materials führt. Über 85% des Filtermaterials bleiben unbewegt, sodass nur der obenliegende Schmutz entfernt wird. Im Gegensatz dazu zirkuliert PureFlow® aktiv in der Strömung, was eine schnellere und gründlichere Reinigung ermöglicht.

⏱️ Kürzere Rückspülzeiten: Bei der Filterreinigung, auch Rückspülung genannt, wird das Wasser in umgekehrter Richtung durch den Filter gepumpt, um den gesammelten Schmutz herauszuspülen. Mit PureFlow® sind diese Rückspülzeiten deutlich kürzer als bei herkömmlichem Sand oder Glas. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Wasser, da weniger Wasser für die Rückspülung benötigt wird.

💰Kosteneinsparungen: Da die Rückspülung kürzer ist, reduzieren sich die Betriebskosten. Weniger Wasserverbrauch bedeutet niedrigere Wasserkosten, und kürzere Reinigungszeiten bedeuten weniger Aufwand für die Wartung.

⚙️ Bessere Filtrationsleistung: PureFlow® hat die Fähigkeit, selbst die kleinsten Schmutzpartikel effektiv zu binden. Dies führt dazu, dass der Filter mehr Schmutz aus dem Wasser herausfiltert, was zu einem klareren und saubereren Poolwasser führt.

Je besser ein Filter arbeitet, desto mehr Schmutz sammelt er. Je mehr Schmutz gefiltert wird umso sichtbarer wird er. Schmutz ist auf weißem Filtermaterial besser sichtbar als auf grauem Sand oder buntem Glas.

PureFlow® hat aufgrund seiner hohen Trennschärfe im Vergleich zu Sand oder Glas eine wesentlich höhere Filterleistung.

🔹 Bei Sand- und Glasfiltern sieht man weniger Schmutz. Diese Materialien filtern nicht so effektiv, sodass viele Schmutzpartikel überhaupt nicht gefiltert werden und im Wasser bleiben.

🔹 Das naturfarbene oder transparente Farbspektrum von Sand und Glas macht es zudem schwierig, den vorhandenen Schmutz zu erkennen.

Wenn man also bei Sand und Glas keinen Schmutz im Filter sieht, bedeutet das nicht, dass das Wasser sauber ist. Es zeigt vielmehr, dass diese Filter den Schmutz nicht gut festhalten und er weiterhin im Wasser bleibt.

Im Gegensatz dazu zeigt PureFlow® den Schmutz deutlich, weil er ihn tatsächlich aus dem Wasser entfernt. Die weiße Farbe der Fasern macht diese Verunreinigungen schnell erkennbar und beweist, dass der Filter effektiv arbeitet. Die Färbung der weißen Fasern im Laufe der Zeit durch chemische Prozesse ist rein optisch. Eine Verfärbung beeinträchtigt weder die Filterleistung noch die Lebensdauer des Materials.

Während Filterballs häufig als günstige Alternative angeboten werden, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, die sie für viele Anwendungen weniger geeignet machen.

🔹 Unsere Filtermedien werden in Deutschland unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt, um höchste Standards zu gewährleisten. Im Gegensatz zu Filterballs, die oft aus unbekannten, nicht zertifizierten recycelten Fasern bestehen und lange Transportwege zurücklegen, setzen wir auf lokale Produktion. Dies reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich und garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität.

🔹 Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Rückspülfähigkeit unserer Filtermedien. Während Filterballs in der Regel nicht rückspülbar sind und meist nur eine Saison halten, bieten unsere Filtermedien eine langfristige Lösung, die auch nach mehreren Saisons ihre volle Leistung beibehält. Das bedeutet für Sie weniger Aufwand und geringere Kosten.

🔹 Hygiene ist ebenfalls ein entscheidender Faktor: Filterballs können die Bildung von Bakterien, Keimen und Pilzen fördern, was zu Problemen in der Wasserqualität führen kann. Unsere Filtermedien hingegen sind darauf ausgelegt, solche Risiken zu minimieren und eine sichere, saubere Wasserumgebung zu gewährleisten.

Zudem entfällt bei unseren Produkten die aufwendige manuelle Reinigung, da sie in der Anlage verbleiben und durch einfaches Rückspülen gereinigt werden können. So bleibt Ihre Anlage wartungsarm und Ihr Wasser klar und gesund.

PureFlow® reduziert die Wartungs- und Instandhaltungskosten erheblich, da Verstopfungen und Beschädigungen durch Sand oder Glaspartikel entfallen. Zudem wird weniger Druck auf die gesamte Poolanlage ausgeübt. Dies reduziert den Verschleiß an Pumpen, Rohren und anderen Komponenten, was wiederum die Häufigkeit von Reparaturen und den Bedarf an Ersatzteilen verringert. Die geringere Belastung der Poolanlage führt zu einer längeren Lebensdauer der einzelnen Komponenten. Das bedeutet, dass Sie seltener teure Ersatzteile kaufen oder größere Reparaturen durchführen müssen.

PureFlow® schont die gesamte Poolanlage und senkt die Kosten für Reparatur, Wartung und Instandhaltung um bis zu 75%. Im Gegensatz zu rauem, abrasivem Sand verursacht PureFlow keinen Abrieb an Kesselwänden, Filterdüsen, Rohren, Dichtungen, Absperrhähnen, Kupplungen, Pumpen und Getrieben. Dadurch wird die Lebensdauer der Anlagenteile erheblich verlängert, was zu einer signifikanten Reduzierung der Reparaturkosten führt. Darüber hinaus führt PureFlow nicht zu einer Versandung des Poolbeckenbodens, was ebenfalls Wartungskosten senkt.

Die schnelle Filtration und verbesserte Rückspülung bedeuten, dass weniger Energie für den Betrieb der Filteranlage benötigt wird. Kürzere Reinigungszyklen führen ebenfalls zu einem geringeren Energieverbrauch während des Reinigungsprozesses und die Minimierung von Leistungsverlusten trägt zusätzlich zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz bei. Diese einzigartige Kombination von Faktoren kann am Ende zu Einsparungen von bis zu 40% bei den Energiekosten führen.

 

Die Filter von PureFlow® eignen sich für ausnahmslos alle Filterkessel und Filteranlagen in Pools, Whirlpools, Framepools, Easy-Pools und ersetzen Sand, Glas, Filterballs sowie Kartuschen der bekannten Poolfiltermarken Bestway, Intex, Darrly, Pleatco, Flowclear, Poolican, Filterballs, Lay-Z Spa, Miami, Monaco, Vegas und viele weitere. Sie haben eine individuelle Herausforderung? Kommen Sie einfach auf uns zu!

Durch die Reduzierung des Chemiebedarfs und die Gewährleistung von sauberem Wasser schützen Sie nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern auch die Gesundheit Ihrer Familie auf mehrere Weisen:

✅ Minimierung von Chemikalienexposition: Weniger Chemie im Poolwasser bedeutet geringere Exposition gegenüber potenziell schädlichen Substanzen. Chemikalien, die zur Desinfektion eingesetzt werden, können Hautreizungen, allergische Reaktionen und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Eine Verringerung des Chemiebedarfs reduziert somit das Risiko unerwünschter gesundheitlicher Auswirkungen.

✅ Vermeidung von Reizungen und Allergien: Sauberes und klar gefiltertes Wasser, das durch weniger Chemikalien behandelt wurde, minimiert das Risiko von Hautreizungen, Augenbrennen und allergischen Reaktionen. Dies ist besonders wichtig für Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien.

✅ Schutz vor Atemwegsproblemen: Ein niedriger Chemiebedarf führt zu weniger chlorähnlichen Dämpfen und anderen chemischen Dämpfen in der Poolumgebung. Dies kann Atemwegsprobleme und Reizungen der Atemwege verringern, insbesondere für Personen, die empfindlich auf diese Substanzen reagieren.

✅ Gesündere Wasserqualität: Ein effizientes Filtersystem, das weniger Chemikalien benötigt, trägt dazu bei, eine bessere Wasserqualität zu gewährleisten. Sauberes Wasser ist entscheidend, um das Wohlbefinden zu fördern und das Risiko von Krankheitserregern zu minimieren.

✅ Geringere Belastung für den Körper: Die Reduzierung des Chemiebedarfs bedeutet auch, dass der Körper weniger Belastungen durch chemische Substanzen ausgesetzt ist. Ein gesünderes, natürliches Poolumfeld fördert das allgemeine Wohlbefinden und reduziert das Risiko von langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen.

Insgesamt schützen Sie durch die Minimierung des Chemiebedarfs und die Gewährleistung von reinerem Wasser Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Familie, indem Sie die Exposition gegenüber potenziell schädlichen Chemikalien reduzieren und eine gesündere Poolumgebung schaffen.

PureFlow® bietet eine Vielzahl von überzeugenden Vorteilen, die nicht nur die Effizienz Ihrer Poolanlage steigern, sondern auch zur Reduzierung Ihrer Umweltbelastung beitragen.

⚡️ Weniger Energieverbrauch: Dank seiner hohen Durchströmung, geringem Widerstand und schnellen Filtration benötigt PureFlow® weniger Energie im Betrieb im Vergleich zu herkömmlichen Filtersystemen. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs und damit zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes, was wiederum den ökologischen Fußabdruck mindert.

🧪 Reduzierter Chemikalieneinsatz: Die effiziente Filtration von PureFlow benötigt weniger Desinfektionsmittel, weniger Flockungsmittel sowie weniger sonstige Chemikalien.  Dies führt zu einer geringeren Freisetzung von Chemikalien in das Wassersystem, was die Wasserqualität verbessert, und die Umweltbelastung reduziert.

⚙️ Weniger Reparaturen und Wartung: Die Nutzung von PureFlow® verhindert Abrieb an Anlagenteilen wie Kesselwänden, Rohren und Pumpen. Dadurch werden Reparatur- und Wartungskosten gesenkt und weniger Ressourcen für die Herstellung neuer Teile benötigt, was letztendlich die Umweltbelastung mindert.

💧 Wassereinsparung: Durch seine effiziente Filtration und Rückspülung reduziert PureFlow® den Wasserverbrauch. Dies ist besonders wichtig in Regionen mit Wasserknappheit, wo jede eingesparte Menge zur Erhaltung natürlicher Ressourcen beiträgt.

♻️ Einfache Entsorgung und hohe Nachhaltigkeit: PureFlow® ist zu 100% recycelbar und kann über den Hausmüll entsorgt werden. Die Fasern von PureFlow sind frei von FCKW, PCB, Formaldehyd und anderen schädlichen chemischen Bestandteilen und geben keine Stoffe an das Wasser ab.

Durch die Reduzierung des Einsatzes von Chemikalien tragen Sie aktiv zum Schutz der Umwelt bei und leisten einen deutlichen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. PureFlow® übertrifft die Vorgaben nach KTW (Verordnung für Trinkwasser) und KSW (Verordnung für Badebeckenwasser) und lässt kein mikrobiologisches Wachstum zu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Basiswissen & Pool-ABC

Grundwissen rund um Wasserqualität, Filtration und technische Vorgänge

Poolfilter

• PureFlow® Pool 3D für alle Sand- und Glasfilterkessel

Poolroboter-Filter

• PureFlow® Roboterfilter: passend für alle Fabrikate

Kartuschen-Filter

• PureFlow® Cartridge für alle Bestway, Intex, Flowclear uvm.

PureFlow Aktuelles

Whirlpool-Filter

• PureFlow® EcoSpa
• PureFlow® LongLife

Skimmer-Filter

• PureFlow® Skimmer-Filter reduziert Verstopfungen

Bodenschutz

Warum eine Poolunterlage mehr als nur ein Schutz ist.

Algenbildung & Trübung

Ursachen und Bekämpfung von Algen & Trübungen im Poolwasser

FAQ-Basiswissen

Basiswissen & Pool-ABC

Auch wenn Wasser auf den ersten Blick klar erscheint, können sich darin viele unerwünschte Stoffe sammeln:
Blätter, Staub, Hautfette, Sonnencremereste und Mikroorganismen wie Bakterien oder Algensporen gelangen täglich ins Wasser.
Ohne eine gezielte Wasseraufbereitung würde sich das Poolwasser schnell eintrüben und zum Gesundheitsrisiko entwickeln.
Mit einer kombinierten Wasseraufbereitung – bestehend aus Filtration, Desinfektion und pH-Wert-Regulierung – sorgen wir dafür, dass das Poolwasser hygienisch, klar und sicher bleibt.
So bleibt der Badespaß erhalten – Tag für Tag.

Es gibt verschiedene Typen von Poolfiltern, die sich in Aufbau, Reinigungsleistung und Wartungsaufwand unterscheiden:

1️⃣ Sand- / Glasfilter:

⚙️Funktionsweise: Das Wasser wird durch eine Schicht aus Quarzsand oder Glas gepresst, und gröbere Schmutzpartikel wie Blätter und Insekten bleiben hängen.

👍🏼 Vorteile: Robust und relativ pflegeleicht

👎🏼 Nachteile: Entfernen nur Partikel ab etwa 20 bis 40 Mikrometer Größe. Das Handling von Sand ist schwer und umständlich, sowohl bei der Befüllung als auch bei der Entsorgung. Außerdem kann der Sand abrasiv wirken und bei unsachgemäßer Handhabung Materialien im Pool oder am Filtersystem beschädigen. Der Austausch des Sands ist relativ aufwändig und muss regelmäßig erfolgen.

2️⃣ Kartuschenfilter:

⚙️Funktionsweise: Das Wasser fließt durch eine Papier- oder Vlieskartusche.

👍🏼 Vorteile: Entfernt kleinere Partikel als Sandfilter.

👎🏼 Nachteile: Verschmutzen schnell und müssen regelmäßig intensiv gereinigt oder ersetzt werden. Kartuschen sind Einwegprodukte, was zu viel Filtermüll führt und auf lange Sicht hohe Kosten verursacht. Sie können schnell verkeimen, was zu Hygieneproblemen und schlechter Wasserqualität führen kann.

3️⃣ PureFlow® Polymerfaserfilter:

⚙️Funktionsweise: Besteht aus speziellen High-Tec-Fasern, die selbst feinste Partikel bis unter 1 Mikrometer aus dem Wasser entfernen.

👍🏼 Vorteile: Hervorragende Filtration und exzellente Durchströmung. Kein schwerer Sand muss befüllt oder entsorgt werden, und die Polymerfasern sind langlebig und müssen nicht regelmäßig ersetzt werden. Diese Technologie beseitigt viele der Nachteile von Sand- und Kartuschenfiltern und ist umweltfreundlicher, da weniger Müll und Chemikalien anfallen. Zudem wird die Gefahr der Verkeimung praktisch ausgeschlossen.

🌱 Nachhaltigkeit: Wiederverwendbar und langlebig, wodurch die Kosten und Umweltbelastung deutlich gesenkt werden.

Fazit: Der PureFlow® Polymerfaserfilter stellt eine fortschrittliche, kostengünstige und umweltfreundliche Lösung dar, die viele der Nachteile traditioneller Filtersysteme ausschließt.

Eine Rückspülung ist der Prozess, bei dem der Wasserfluss im Filterkessel umgekehrt wird, um angesammelte Schmutzpartikel zu entfernen. Während des normalen Filterbetriebs lagern sich Partikel im Filtermaterial ab, was den Wasserdurchfluss verringert und die Filtration beeinträchtigt.

🔹 Vorgehen: Wasser wird in die entgegengesetzte Richtung durch den Filter geleitet, wodurch Schmutz und Verunreinigungen herausgespült werden.

🔹 Häufigkeit: Rückspülungen sollten mindestens einmal pro Woche durchgeführt werden

🔹 Vorteil: Stellt sicher, dass der Filter konstant eine hohe Leistung erbringt und das Wasser weiterhin optimal gereinigt wird. Regelmäßige Rückspülungen verlängern die Lebensdauer des Filters, da Ablagerungen und Verstopfungen vermieden werden.

🔹 Freies Chlor ist das wirksame, aktive Chlor, das Keime im Wasser abtötet.

🔹 Gebundenes Chlor, auch Chloramine genannt, entsteht, wenn freies Chlor mit organischen Stoffen wie Schweiß oder Hautfetten reagiert. Gebundenes Chlor verursacht den typischen Schwimmbadgeruch.

Idealerweise sollte der Anteil an gebundenem Chlor im Wasser möglichst niedrig sein.
Ein regelmäßiger Wasseraustausch und gelegentliche Stoßchlorungen helfen, gebundenes Chlor zu reduzieren.

Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität ist unerlässlich, um stets hygienisches und klares Wasser zu gewährleisten. Empfohlen wird, das Poolwasser mindestens einmal pro Woche zu testen. Dabei sollten folgende Werte überprüft werden:

🔹 pH-Wert: Der Idealbereich liegt zwischen 7,2 und 7,4, um die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel zu gewährleisten und Haut- sowie Augenreizungen zu minimieren.

🔹 Freies Chlor: Der empfohlene Bereich liegt bei 1,0 bis 3,0 ppm (parts per million), um eine ausreichende Keimabwehr zu bieten.

🔹 Gesamtchlor: Gibt die Gesamtmenge des Chlors im Wasser an, inklusive des freien und des gebundenen Chlors. Ein hoher Gesamtchlorwert bei niedrigem freiem Chlor deutet auf eine hohe Konzentration an Chloraminen hin, was zu unangenehmen Gerüchen und Hautreizungen führen kann.

🔹 Alkalinität: Sollte im Bereich von 80 bis 120 ppm liegen, um den pH-Wert stabil zu halten und schnelle Schwankungen zu vermeiden.

🔹Cyanursäure (Stabilisator): Der ideale Bereich liegt bei 30 bis 50 ppm, um das Chlor vor UV-Strahlung zu schützen. Ein zu hoher Wert kann jedoch die Wirkung des Chlors beeinträchtigen und die Desinfektion ineffektiv machen.

🔹 Wassertemperatur: Besonders bei hohen Temperaturen kann der Chemikalienverbrauch steigen, daher ist eine regelmäßige Überwachung wichtig.

Zusätzlicher Tipp: Nach besonderen Ereignissen wie starkem Regen, hoher Bade- oder Schmutzbelastung oder heißen Tagen sollte das Wasser häufiger getestet werden, um die Wasserqualität zu überprüfen.

Algenbildung ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Um Algenbefall vorzubeugen, sind mehrere Maßnahmen erforderlich:

Desinfektionsmittel im optimalen Bereich halten: Regelmäßige Kontrolle von Chlor oder Aktivsauerstoff ist entscheidend, um das Algenwachstum zu verhindern.

pH-Wert stabilisieren: Der pH-Wert sollte zwischen 7,2 und 7,4 liegen, um die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel zu maximieren.

Tägliche Filterlaufzeit sicherstellen: Der Filter sollte so eingestellt werden, dass die gesamte Wassermenge des Pools mindestens 3-4 Mal täglich umgewälzt wird. Bei hohem Schmutzeintrag kann die Umwälzrate auf 4-5 Mal täglich erhöht werden.

Regelmäßiges Bürsten des Pools: Die Wände und der Boden des Pools sollten regelmäßig mit einer Poolbürste gereinigt werden, um Algensporen und Ablagerungen zu entfernen.

Pool abdecken: Eine Abdeckung schützt das Wasser vor Schmutz und reduziert die Sonneneinstrahlung, die das Algenwachstum begünstigt.

Grünes Wasser ist ein klares Zeichen für Algenwachstum, das oft auf eine unzureichende Reinigung, zu geringe Desinfektion und zu geringe Filterung zurückzuführen ist.
Die gute Nachricht: Mit den richtigen Sofortmaßnahmen lässt sich das Problem schnell beheben:

1️⃣ Stoßchlorung durchführen: Erhöhen Sie den Chlorgehalt kurzfristig, um die Algen abzutöten.

2️⃣ pH-Wert einstellen: Der pH-Wert sollte zwischen 7,2 und 7,4 liegen, um die Chlorwirkung zu maximieren.

3️⃣ Filteranlage ein paar Tage im Dauerbetrieb laufen lassen: Lassen Sie die Filteranlage 24 Stunden laufen und führen Sie täglich 3 Rückspülungen durch um den Schmutz aus dem System auszuleiten. Wenn Sie PureFlow®verwenden, wird der Filterprozess deutlich effizienter, da der Polymerfaserfilter feinste Partikel bis unter 1 Mikrometer entfernt, was den Einsatz von Desinfektionsmitteln sowie Flockmitteln reduziert und die Wasserklärung beschleunigt.

4️⃣ Nach dem Absterben der Algen: Führen Sie mehrfach Rückspülung des Filters durch und saugen Sie den Beckenboden ab, um abgestorbene Algen und Verunreinigungen zu entfernen.

Wichtig: Je schneller Sie die Algen bekämpfen, desto schneller wird das Wasser wieder klar und sauber. Eine regelmäßige Pflege verhindert, dass sich Algen überhaupt erst im Pool ansiedeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Aufbereitung des Poolwassers ist ein Kreislauf, der sich ständig wiederholt:

1️⃣ Wasserentnahme: Das Wasser wird über Skimmer oder Überlaufrinnen aus dem Pool abgezogen.

2️⃣ Flockung (optional): Sehr feine Schwebstoffe werden mithilfe von Flockungsmitteln zu größeren Partikeln verbunden. Dadurch können sie besser aus dem Wasser entfernt werden.

3️⃣ Filtration: In der Filteranlage wird das Wasser von sichtbaren und unsichtbaren Schmutzstoffen befreit.

4️⃣ Desinfektion: Um Bakterien, Viren und Algensporen abzutöten, wird das Wasser mit Chlor, Ozon oder UV-Licht behandelt.

5️⃣ pH-Wert-Anpassung: Der pH-Wert wird reguliert, damit Desinfektionsmittel effektiv wirken und Materialien geschont werden.

6️⃣ Rückführung: Das aufbereitete, hygienisch saubere Wasser wird über Einlaufdüsen wieder in den Pool zurückgeführt.

Für eine hygienische Wasserqualität ist eine regelmäßige Desinfektion notwendig. Es gibt verschiedene Methoden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:

1️⃣ Chlor: Tötet zuverlässig Bakterien, Viren und Algensporen ab. Chlor sorgt für eine Depotwirkung, die das Wasser auch zwischen den Mess- und Nachfüllzyklen schützt.

2️⃣ Aktivsauerstoff: Eine sanfte Alternative zu Chlor, ideal für empfindliche Haut, aber ohne Depotwirkung.

3️⃣ Ozon: Stärkt die Desinfektion durch den schnellen Abbau organischer Verschmutzungen, wird jedoch meist als Ergänzung zu Chlor verwendet.

4️⃣ UV-Desinfektion: Nutzt UV-Licht, um Mikroorganismen abzutöten, hat aber keine Depotwirkung.

5️⃣ Salzanlagen: Wandeln Salz in Chlor um, was den Chlorbedarf reduziert und das Wasser weicher macht.

PureFlow® reduziert den Bedarf an Desinfektionsmitteln durch seine exzellente Filtration. Die hohe Filtertrennschärfe entfernt sogar feinste Partikel und unterstützt so eine schnellere Klärung des Wassers und eine geringere chemische Belastung.

Der pH-Wert ist das wichtigste Element für eine effektive Wasserpflege, da er alle anderen chemischen Prozesse im Pool beeinflusst. Ein pH-Wert, der außerhalb des empfohlenen Bereichs liegt, kann dazu führen, dass Desinfektionsmittel und andere Poolpflegeprodukte nicht optimal wirken. Darüber hinaus hat der pH-Wert direkte Auswirkungen auf die Badegäste und die Pooltechnik.

❗️ Ein zu hoher pH-Wert kann die Haut, Haare und Schleimhäute der Badegäste reizen und unangenehme Symptome wie Juckreiz oder Rötungen verursachen.

❗️ Ein zu niedriger pH-Wert kann auf Dauer die Armaturen und Pooltechnik angreifen, was zu Schäden und Korrosion führt.

Ein stabiler und neutraler pH-Wert sorgt für ein angenehmes Badeerlebnis und schützt langfristig die Poolausstattung, wodurch unnötige Kosten vermieden werden. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4, wobei der optimale Bereich bei 7,2 (+/- 0,2) liegt. Dieser Wert stellt sicher, dass:

Desinfektionsmittel ihre volle Wirkung entfalten können.

Haut und Augen der Badegäste nicht gereizt werden.

Kalkablagerungen und Korrosion an der Pooltechnik vermieden werden, was die Lebensdauer der Ausstattung verlängert.

Ein PureFlow® Polymerfaserfilter optimiert zusätzlich die Wasserqualität, da er feinste Partikel bis unter 1 Mikrometer entfernt. Dadurch wird weniger Desinfektionsmittel benötigt, was wiederum den pH-Wert stabilisiert und die chemische Belastung im Pool reduziert. Der Filter sorgt für eine effizientere Filtration und verringert den Wartungsaufwand, da er langlebig und einfach zu handhaben ist.

Die regelmäßige Messung des pH-Werts und die gezielte Anpassung mit pH-Senkern oder pH-Hebern sind wesentliche Bestandteile der wöchentlichen Poolpflege. In Kombination mit dem PureFlow® Filter können Sie sicherstellen, dass das Wasser klar bleibt, die Desinfektion effizient erfolgt und die Lebensdauer Ihrer Pooltechnik verlängert wird. Ein stabiler pH-Wert spart Zeit, Geld und sorgt für ein dauerhaft sauberes und angenehmes Schwimmvergnügen.

Die Poolpumpe sorgt dafür, dass das gesamte Wasser kontinuierlich umgewälzt und durch den Filter gereinigt wird.
Eine einfache Faustregel lautet: Das gesamte Wasservolumen sollte zwei- bis dreimal täglich durch den Filter laufen.
Das bedeutet in der Praxis:

✅ Mindestens 8 bis 12 Stunden pro Tag.

✅ Optimalerweise aufgeteilt in zwei Abschnitte: beispielsweise morgens und abends je 4–6 Stunden.

Besonders wichtig ist es, die Pumpe tagsüber während der stärksten Sonneneinstrahlung laufen zu lassen, da Wärme das Algenwachstum begünstigt und der Desinfektionsmittelverbrauch steigt.

Trübes Wasser entsteht häufig, wenn feine Schwebstoffe nicht richtig herausgefiltert werden oder sich organische Verschmutzungen ansammeln.
Typische Ursachen sind:

❗️Ein zu hoher pH-Wert, der die Wirkung von Chlor beeinträchtigt

❗️ Zu geringer Gehalt an Desinfektionsmitteln

❗️Unzureichende Filterlaufzeiten 

❗️Zu hoher Anteil an gelösten Stoffen im Wasser, etwa nach starken Regengüssen.

So wird Ihr Wasser wieder klar und sauber:

1️⃣ Wasserwerte prüfen und korrigieren

🔹 Überprüfe zunächst die pH-Werte und stelle sicher, dass der pH-Wert im idealen Bereich von 7,2 bis 7,4 liegt. Ein stabiler pH-Wert ist wichtig, damit die Desinfektionsmittel (insbesondere Chlor) ihre volle Wirkung entfalten können.

🔹Überprüfe auch den Chlorgehalt und stelle sicher, dass genügend Desinfektionsmittel vorhanden sind, um die Wasserqualität zu gewährleisten.

2️⃣ Schockchlorung durchführen

🔹 Erhöhe den Chlorgehalt des Wassers durch eine Schockchlorung auf ein sehr hohes Niveau (ca. 10–20 ppm), um organische Verunreinigungen, Algen und Schwebstoffe schnell abzutöten.

❗️Wichtig: Schalte während der Schockchlorung die Pumpe ab. Dies verhindert, dass das hochdosierte Chlor sofort durch den Filter zirkuliert, und gibt dem Chlor die Zeit, seine Wirkung zu entfalten.

🔹 Warte nach der Schockchlorung etwa 2-3 Stunden, um sicherzustellen, dass das Chlor ausreichend wirkt und sich die Wasserqualität verbessert.

3️⃣ Pumpe wieder einschalten und lange filtern

Nach der Wartezeit schaltest du die Pumpe wieder ein und lässt den Filter für eine lange Zeit laufen (mindestens 12-24 Stunden). Eine kontinuierliche Filtration hilft, die während der Schockchlorung freigesetzten Verunreinigungen und abgestorbenen Algen zu entfernen und das Wasser zu klären.

4️⃣ Rückspülen des Filters

3 Mal täglich rückspülen: Rückspülen hilft, den Filter von angesammelten Verunreinigungen und Chlorresten zu befreien. Dies sollte für 2-3 Tage regelmäßig erfolgen, um sicherzustellen, dass der Filter seine volle Leistung behält und weiterhin effektiv arbeitet.

5️⃣ Flockungsmittel verwenden (optional)

Falls noch feinste Partikel im Wasser verbleiben, kann der Einsatz eines Flockungsmittels helfen, diese zu binden, sodass sie vom Filter besser erfasst und entfernt werden.

Zusammengefasst:

🔹 Wasserwerte prüfen und korrigieren

🔹 Schockchlorung durchführen, Pumpe ausschalten, 2-3 Stunden warten

🔹 Pumpe einschalten und lange filtern

🔹 3x täglich Rückspülen über 2-3 Tage

🔹 Optional: Flockungsmittel verwenden, um feine Partikel zu entfernen

Dieser Ablauf stellt sicher, dass du die optimale Methode zur Wiederherstellung der Wasserqualität im Pool anwendest und dabei den Filter effizient nutzt, um das Wasser schnell und nachhaltig zu klären.

Viele glauben, ein starker Chlorgeruch sei ein Zeichen von „zu viel Chlor“.
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Der typische Hallenbadgeruch entsteht durch gebundenes Chlor (Chloramine), das sich gebildet hat, wenn freies Chlor organische Verschmutzungen abgebaut hat.

So Abhilfe geschaffen werden:

🔹 Durchführung einer Stoßchlorung, um die Chloramine zu neutralisieren.

🔹 Teilweise Frischwasserzugabe, um gebundene Rückstände zu verdünnen.

🔹 Anschließend pH-Wert und Chlorlevel erneut überprüfen und anpassen.

 Schwebstoffe Feststoffe (TSS) sind Partikel, die größer als 2 Mikrometer sind und sich im Wasser befinden. Sie bestehen hauptsächlich aus anorganischen Materialien wie Sand, Schlamm und Ton, können aber auch organische Stoffe wie Bakterien und Algen umfassen. Diese Partikel trüben das Wasser und beeinträchtigen die Lichtdurchlässigkeit. Das behindert das Eindringen von Licht in das Wasser, was wiederum das Pflanzenwachstum beeinträchtigen kann.

Sedimente umfassen alle Partikel, die sich am Boden eines Gewässers absetzen können. Das können schwerere Partikel wie Sand und Kies sein, aber auch feinere Sedimente wie Schlamm und Ton. Organisches Material aus abgestorbenen Pflanzen, Algen und Tieren kann ebenfalls sedimentieren. Diese Ablagerungen können das Gewässer klarer machen, aber auch Probleme verursachen, wie etwa das Ersticken von Organismen und die Beeinträchtigung der Ästhetik.

Auswirkungen auf die Wasserqualität:

Hohe Konzentrationen an Schwebstoffen und Sedimenten können mehrere Probleme verursachen:

🔹Ökologische Auswirkungen: Sie können den natürlichen Sauerstoffgehalt im Wasser reduzieren und die Wassertemperatur erhöhen, was das Überleben von Wasserorganismen gefährdet.

🔹 Gesundheitliche Auswirkungen: Schwebstoffe können Krankheitserreger wie Bakterien und giftige Substanzen wie Schwermetalle tragen, die gesundheitliche Probleme verursachen können, wenn sie in das Trinkwasser gelangen.

🔹 Ästhetische Auswirkungen: Trübes Wasser durch hohe TSS-Werte wirkt oft unsauber und unattraktiv.

Ursachen für erhöhte Schwebstoffe im Pool: Verschiedene Faktoren können zu erhöhten Schwebstoffwerten führen, darunter Schmutz und Blätter, die durch Wind oder Regen in den Pool gelangen, Verunreinigungen durch Sonnencreme und Körperöle, sowie natürliche Ereignisse wie Algenwachstum oder die Ansammlung von Sedimenten am Poolboden. Zusätzlich können falsch angewandte Filtration und Rückspülung – wenn etwa der Filter zu selten gereinigt oder nicht ausreichend rückgespült wird – dazu führen, dass Schwebstoffe nicht effektiv entfernt werden. Falsche Zugabe von Chemikalien, wie zu viel oder zu wenig Chlor oder pH-Regulatoren, kann ebenfalls die Klärung des Wassers beeinträchtigen. Ebenso tragen eine unzureichende Poolchemie und eine hohe Badebelastung zur Erhöhung der Schwebstoffe bei.

PureFlow® als optimales Filtermaterial: Um die Schwebstoffe und Sedimente effektiv zu entfernen, bietet das PureFlow® Filtermaterial eine überragende Reinigungslösung, die deutlich leistungsfähiger ist als herkömmliche Filtermaterialien wie Sand oder Glas. PureFlow® zeichnet sich durch eine besonders hohe Filtrationsleistung aus, da es selbst kleinste Partikel aus dem Wasser entfernt. Es sorgt für eine klare Wasserqualität und reduziert den Pflegeaufwand für den Pool erheblich. Diese fortschrittliche Filtertechnologie verbessert nicht nur die Reinigung, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Filtersystems.

Insgesamt sind Schwebstoffe und Sedimente wichtige Indikatoren für die Wasserqualität und erfordern eine kontinuierliche Überwachung und Management, um negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu minimieren. Mit einer effektiven Filterlösung wie PureFlow® lässt sich die Wasserqualität auf höchstem Niveau halten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FAQ-Poolfilter

PureFlow® Pool 3D

Die Installation ist einfach und schnell:

1️⃣ Filterkessel vom Strom trennen und Filtergehäuse öffnen.

2️⃣ Altes Filtermaterial entfernen und Filtergehäuse reinigen.

3️⃣ Filterkessel zu maximal 75% mit PureFlow® befüllen. Dabei sollen größere Hohlräume vermieden werden und das Material nicht mit Gewalt gepresst werden.

4️⃣ Filtergehäuse schließen und Filterkessel wieder an den Strom anschließen.

5️⃣ Falls nötig, Filterkessel entlüften.

6️⃣ Mit einer kurzen Rückspülung starten und anschließend in den Normalbetrieb übergehen.

❗️ Hinweis: Im Vergleich zu Sand oder Glas benötigt PureFlow Freiraum zum optimalen Zirkulieren bei der Rückspülung​.

1️⃣ Wöchentliche Rückspülung: Reinigen Sie das PureFlow® Pool Filtermaterial durch eine wöchentliche Rückspülung. Die Entnahme und das Waschen in einer Waschmaschine oder von Hand ist nicht erforderlich. Wir empfehlen eine Rückspülungsdauer von etwa 2 bis 3 Minuten, gefolgt von einem Nachspülen von etwa 1 Minute.

2️⃣ Jährliche Überprüfung: Überprüfen Sie einmal jährlich den Zustand des Filtermaterials. Sollten Sie eine starke Beschädigung (z.B. zerrissenes Filtermaterial) feststellen, prüfen Sie bitte Ihren Filterkessel auf scharfkantige Stellen. PureFlow kann jederzeit auch in Teilmengen gegen neues Filtermaterial ausgetauscht werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Grund, warum bei der Rückspülung mit PureFlow oft kein konzentrierter Schmutzwasserschwall wie bei Sand oder Glasfiltermaterial sichtbar ist, liegt in der einzigartigen Funktionsweise von PureFlow. Während bei traditionellen Filtermaterialien wie Sand der Schmutz überwiegend an der Oberfläche des Filterbetts bleibt und beim Rückspülen in einem gebündelten Schwall entfernt wird, sorgt PureFlow für einen gleichmäßigeren und schnelleren Schmutzausstoß.

Gleichmäßigerer und schnellerer Schmutzausstoß: Die PureFlow-Elemente rotieren während der Rückspülung und werden dabei von allen Seiten durchströmt. Dies führt dazu, dass der Schmutz schneller und gleichmäßiger abgeführt wird. Im Gegensatz dazu bleibt nasser Sand im Filterkessel zu etwa 90% unbewegt und gibt nur den Schmutz von der Oberfläche ab, was dazu führt, dass der Schmutz in einem konzentrierten Schwall ausgespült wird.

Gründlichere Reinigung: Durch die Bewegung der PureFlow-Elemente werden auch Schmutzpartikel aus tieferen Schichten des Filtermaterials herausgelöst, was eine umfassendere Reinigung zur Folge hat. Im Gegensatz dazu wird bei Sandfilteranlagen der Schmutz meist nur an der Oberfläche des Betts entfernt, während tiefere, eingedrungene Partikel im Sand verbleiben. Diese zurückgehaltenen Partikel führen langfristig zu mehr Biofouling und einem höheren Bedarf an chemischen Reinigungsmitteln. Zahlreiche interne und externe Studien belegen, dass PureFlow in dieser Hinsicht deutlich effizienter ist.

PureFlow ist speziell entwickelt, um kein Nährboden für Schimmelpilze, Insektenbefall, Biofouling oder das Wachstum von Keimen, Viren und Bakterien zu bieten. Wir sind der einzige Hersteller von technischen Fasern, der wissenschaftlich nachgewiesen hat, dass PureFlow diese mikrobiellen Probleme effektiv verhindert.
Dank seiner einzigartigen Struktur sorgt PureFlow bei regelmäßiger Rückspülung dafür, dass der Filter hygienisch bleibt und keine Mikroorganismen oder Schimmelpilze anhaften können. Im Vergleich zu herkömmlichen Filtern wie Sand bietet PureFlow eine gründlichere Rückspülung und eine höhere Filtrationseffizienz, was das Risiko von mikrobiellen Verunreinigungen deutlich verringert.
Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften von PureFlow, die das Wachstum von Schimmelpilzen, Insektenbefall, Biofouling sowie Keimen, Viren und Bakterien verhindern, wird der Bedarf an chemischen Desinfektionsmitteln erheblich reduziert. PureFlow sorgt für eine kontinuierlich saubere und hygienische Filtration, sodass die Wasseraufbereitung mit bis zu 50% weniger Chlor auskommt. Zudem wird der Einsatz von Flockungsmitteln um bis zu 95% reduziert, da der Filter das Wasser effizienter reinigt und die Bildung von Biofilmen und Ablagerungen minimiert. Dadurch sinken sowohl der Chemikalienverbrauch als auch die Betriebskosten, während gleichzeitig eine höhere und gesündere Wasserqualität gewährleistet wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

PureFlow® POOLFILTER 3D revolutioniert die Poolfiltration mit einer bislang unerreichten Effizienz. Im Vergleich zu herkömmlichem Sand oder Glas filtert PureFlow deutlich feiner – bis unter 1 Mikrometer – und schützt Ihre Filteranlage effektiv vor mikrobiologischer Verschmutzung und Biofouling. Das Filtermaterial ist extrem leicht: 1 kg PureFlow ersetzt beeindruckende 100 kg Sand. Dazu ist es bis zu 7 Jahre nutzbar und spart bis zu 75 % der jährlichen Betriebskosten.

 

✅ Schneller und besser rückspülbar

✅ Extrem leichtes Gewicht

✅ Maximale Durchströmung mit geringstem Widerstand

✅ Stoppt mikrobiologische Verschmutzung und Biofouling

✅ Senkt Betriebskosten um bis zu 75%

✅ Einfacher Filterwechsel in wenigen Minuten

✅ Spart bis zu 95% Flockmittel und senkt Chlor um bis zu 50%

✅ Gesünderes Baden durch weniger Chemie

✅ Bewahrt vor teurer Filtersanierung

Die benötigte Menge richtet sich nach dem Durchmesser Ihres Filterkessels:

 Filterkessel (Ø mm)PureFlow® ersetztSand/Glas
250 mm120 g12 kg
300 mm250 g25 kg
400 mm350 g35 kg
500 mm600 g75 kg
600 mm1000 g100 kg
700 mm1280 g150 kg
800 mm1750 g200 kg

Bitte beachten Sie: Der Filterkessel wird nur bis maximal 75 % befüllt, um die optimale Rückspülung zu gewährleisten​

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FAQ-Whirlpoolfilter

PureFlow® EcoSpa & LongLife

Die PureFlow® Whirlpoolfilter LongLife und EcoSpa revolutionieren die Wasserfiltration für Whirlpools. Anders als klassische Kartuschenfilter nutzen sie innovative 3D-Filtermaterialien, die nicht nur das gesamte Filtervolumen optimal ausschöpfen, sondern gleichzeitig Biofouling verhindern und eine Filtrationsleistung bis unter 1 Mikrometer erreichen. Das Ergebnis: kristallklares Wasser, weniger Chemikalieneinsatz und eine deutlich gesündere Badeumgebung für Sie und Ihre Familie.

PureFlow@LongLife ersetzt alle freistehenden Kartuschenfilter. Dieser innovative Filter besticht durch sein wiederverwendbares Gehäuse, bei dem ausschließlich das Filtermaterial – und nicht die gesamte Kartusche – ausgetauscht werden muss. Sollte Ihre Kartusche im Whirlpool eingeschraubt sein, bietet PureFlow eine Vielzahl an adaptiven Gewinden, die sich problemlos wechseln lassen. Diese passen für über 1.000 verschiedene Poolmodelle. Sie benötigen also nur ein Gehäuse und können den Filter in nur wenigen Sekunden reinigen und austauschen. PureFlow – einfach genial filtern.

PureFlow@ EcoSpa ist die innovative Lösung für alle Filterkartuschen, die in ein zylindrisches Gehäuse eingeschoben werden. Bei diesem Filter ist das Filtermaterial in einem praktischen, waschbaren Netz verpackt. Das Filtermaterial kann problemlos entnommen, leicht gereinigt und wieder eingesetzt werden. Auch dieser PureFlow® Filter ist mit einer Vielzahl von Pooltypen kompatibel und macht Sie unabhängig von typengebundenen Filterkartuschen.

Hinweis: Beide Filter sind wiederverwendbar und somit besonders nachhaltig. Sie sparen Kosten für teure Ersatzanschaffungen, können schnell, einfach und kostengünstig mit Nachkauf-Filtern ersetzt werden. Der Clou: Sie verhindern die Entstehung und Ansiedlung von Biofouling und ersparen Ihnen das lästige und zeitaufwendige Desinfizieren der Filter.

Die Reinigung ist unglaublich einfach: Das Filtermaterial lässt sich mühelos unter fließendem Wasser ausspülen – ohne großen Aufwand. Alle PureFlow® Filter sind effektiv vor Mikrobiologie geschützt, sodass eine Desinfektion im Vergleich zu herkömmlichen Faltenfiltern nicht notwendig ist. Ein kompletter Austausch des Filters ist erst nach einer langen Nutzungsdauer erforderlich. Dies spart Ihnen nicht nur wertvolle Zeit und Aufwand, sondern senkt auch Ihre Betriebskosten nachhaltig.

Die PureFlow® LongLife und EcoSpa Filter zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus und sind mit nahezu allen gängigen Whirlpools und Schwimm-Spas kompatibel. Für unsere LongLife Filter bieten wir sowohl Varianten ohne Gewinde (mit Loch) als auch eine breite Auswahl an Gewindearten an – darunter Grobgewinde, Feingewinde, Innen- und Außengewinde sowie Bajonettverschlüsse und weitere gängige Ausführungen.

Kompatibilität mit Floatable Whirlpools und EGO3:

🔹 Für alle Floatable Whirlpools und Lay Z Spa Modelle können Sie hier die passenden Filter finden. 

🔹 Für sämtliche EGO3 Modelle bieten wir hier speziell zugeschnittene Filterdisks an, auch in Ausführungen mit Aktivkohle.

Mit den PureFlow® Filtern sind Sie unabhängig von teuren Kartuschenmarken und profitieren von maximaler Flexibilität bei der Auswahl und Anwendung.

✅ Deutlich geringerer Filtermüll (über 90 % Reduktion)

✅ Chlorfreie Desinfektion durch mikrobiologisch inertes Material

✅ Bis zu 350x mehr Filtervolumen als klassische Faltenfilter

✅ Längere Nutzungsdauer (bis zu 10x länger als Standardkartuschen)

✅ Schnelle Reinigung einfach unter fließendem Wasser, ohne Chemikalien

✅ Unabhängigkeit von teuren Originalkartuschen der Hersteller

Herkömmliche Kartuschenfilter verschmutzen schnell, fördern Keimbildung und müssen regelmäßig teuer ersetzt werden – PureFlow vermeidet all diese Probleme.

Mit PureFlow® entfällt der häufige Neukauf kompletter Kartuschen. Stattdessen tauschen Sie nur das Filtermaterial aus, was nicht nur Kosten spart, sondern auch erheblich Müll reduziert. Die Filter bestehen aus umweltfreundlichen, recyclebaren Materialien und verzichten komplett auf den Einsatz von Zellulose, Klebstoff oder Farbstoffen. Zusätzlich sinkt der Chemikalieneinsatz drastisch, da das Filtermaterial keine Keime wachsen lässt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FAQ-Roboter-Filter

PureFlow® Roboterfilter

PureFlow® Poolroboter Filter

Bitte legen Sie unsere Formschnittfilter so in den Korb, dass die Gitter bestmöglich abgedeckt sind.

Spülen Sie den verschmutzten Filter einfach unter fließendem Wasser aus. Bitte vermeiden Sie es, den Filter mit Gewalt auszuwinden oder auszudrücken. Legen Sie den Filter einfach ab oder schütteln Sie ihn leicht aus. Eine vollständige Reinigung des Filters ist nicht notwendig. Kleine Verschmutzungen, besonders solche, die in das Filtermaterial eingedrungen oder sich darin festgesetzt haben, können in der Regel bleiben, da sie die Filterleistung nicht beeinträchtigen. Bitte akzeptieren Sie, dass auch unser Hochleistungsfilter mit der Zeit ersetzt werden muss.

PureFlow ist ein Feinstfilter, der speziell für feinste Schwebstoffe, Trübungen und Saharastaub entwickelt wurde. Bei stark verschmutzten Böden, wie beispielsweise nach der ersten Grobreinigung nach der Winterpause, empfehlen wir, den Feinstfilter erst nach der Grobreinigung zu verwenden. Vermeiden Sie es, beim Umgang mit dem Filter starken Druck auszuüben oder ihn zu pressen, um Beschädigungen zu verhindern. Der schonendste Weg zur Reinigung ist das Abtrocknen und Ausschütteln.

Unser Filtermaterial ist gegen Biofouling geschützt. Auch wenn der Filter mit der Zeit nicht mehr vollkommen weiß ist, behält er dennoch seine exzellente Trennschärfe. Je nach Verschmutzung und Einsatzhäufigkeit sollte der Filter rechtzeitig ausgetauscht werden.

PureFlow® Roboterfilter verwandeln das herkömmliche Sieb deines Poolroboters in einen hochmodernen 3D-Raumfilter.
Dadurch wird nicht nur das gesamte Filtervolumen effektiv genutzt, sondern die Filterleistung steigt exponentiell.
Verstopfungen werden effektiv verhindert, die Lebensdauer deines Reinigungsroboters verlängert sich, und dein Pool bleibt konstant sauber – ohne mühsame Nachreinigung.

✅ Exponentiell gesteigerte Filterleistung: Nutzt das gesamte Filtervolumen mit einer Trennschärfe bis unter 1 Mikrometer

✅ Verhinderung von Verstopfungen: Keine verschmutzten Gitter mehr, keine Leistungseinbußen

✅ Weniger Energieverbrauch: Saubere Filter sorgen für optimale Durchströmung und reduzieren den Strombedarf deines Roboters

✅ Schutz vor Schmutz und Beschädigung: Schont den Filterkorb und verlängert die Lebensdauer deines Roboters

✅ Einfache Reinigung: Filter einfach unter fließendem Wasser auswaschen – schnell, sauber und ohne Chemie

✅ Chlorfreie Desinfektion: In nur 30 Sekunden hygienisch sauber, ohne zusätzliche Chemikalien

Der PureFlow® Roboterfilter erweitert die herkömmliche zweidimensionale Gitterstruktur in einen 3D-Volumenfilter.
Dadurch wird das Wasser durch ein viel größeres Filtervolumen geleitet, was eine deutlich bessere Schmutzaufnahme ermöglicht.
Feinste Partikel werden zurückgehalten, während die Durchströmung erhalten bleibt – für eine unvergleichlich effiziente Reinigung.

PureFlow® bietet maßgeschneiderte Filterlösungen für nahezu alle gängigen Roboterfabrikate, unter anderem:

Aiper Seagull Pro / Scuba SE

BWT B-Line / D-Line

Dolphin E10, E25, E30, E35, E40i, Top Star Gold

Zodiac Tornax, CNX, Vortex

Interline 5200, 5210, 5220

Fairland Roboter

und viele weitere

Die Reinigung ist extrem einfach und schnell:
Nach dem Einsatz kann der Filter einfach unter fließendem Wasser ausgespült werden.
Eine vollständige Desinfektion – komplett ohne Chlor – ist in nur 30 Sekunden möglich.
Aufwändiges Schrubben oder Einlegen in Chemikalien entfällt komplett.

Ja!

Durch die optimierte Durchströmung muss dein Poolroboter weniger arbeiten, was den Energieverbrauch senkt.
Zusätzlich werden Schäden und Verstopfungen am Filterkorb verhindert, wodurch teure Reparaturen und Ersatzteile entfallen.
Das bedeutet: weniger Wartungsaufwand, längere Gerätelebensdauer und niedrigere Betriebskosten.

FAQ-Kartuschen-Filter

PureFlow® Intex - Bestway Kartuschenfilter

PureFlow_Kartuschenfilter_

PureFlow® setzt neue Maßstäbe in der Wasserfiltration.
Anstelle nur einer Filterfläche im herkömmlichen Faltenfilter füllt der PureFlow 3D-Volumenfilter deinen gesamten Filterraum aus – und erreicht so bis zu 250-fach mehr Filtervolumen als herkömmliche Kartuschenfilter. Das sorgt für eine extrem hohe Filtereffizienz und minimalem Wartungsaufwand.
Er besteht aus einem einzigen, zu 100 % recycelbaren Material und ist somit besonders umweltfreundlich.

✅ Extrem große Filterfläche: Über 250-mal mehr als klassische Kartuschenfilter

✅ Kristallklares Wasser: Filtration bis unter 1 Mikron

✅ Weniger Chemiebedarf: Bis zu 50 % weniger Chlor und bis zu 95 % weniger Flockungsmittel erforderlich

✅ Energieeffizient: Bessere Durchströmung bedeutet weniger Belastung für die Pumpe und spart Strom

✅ Schnelle Reinigung: Einfach auswaschen, ohne teure Ersatzkartuschen kaufen zu müssen

✅ Langlebig und nachhaltig: 100 % recyclebar, chlorreduziert und umweltfreundlich

PureFlow® Kartuschenfilter sind kompatibel mit nahezu allen gängigen Bestway- und Intex-Pumpenmodellen:

✅ Bestway: Größe I, II, III, IV (z.B. 58386, 58389, 58675, 58391, 58095)

✅ Intex: Typ A, B, H (z.B. 28604GS, 28633, 28635, 28601)

Geeignet für nahezu alle: Easy Set Pools, Frame Pools, Prism Frame Pools, Round Frame Pools, Rectangular Frame Pools

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Während normale Filter nur eine kleine Fläche zur Filtration nutzen, verwandelt der PureFlow® 3D-Volumenfilter den gesamten Filterkorb in eine leistungsfähige Filtrationseinheit:

✅ Viel höhere Filtrationsgeschwindigkeit

✅ Weniger Verstopfungen

✅ Bessere Wasserqualität

✅ Längere Nutzungsdauer​

Die PureFlow® Kartuschenfilter sind kinderleicht zu reinigen. Einfach unter fließendem Wasser durchspülen – ohne Chemie, ohne teuren Austausch kompletter Kartuschen.

Standardkartuschen müssen laut Hersteller täglich gereinigt und nach nur wenigen Tagen ausgetauscht werden. PureFlow® Filter halten bis zu 10x länger und halten eine hervorragende Wasserqualität.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FAQ-Skimmer-Filter

PureFlow® Skimmerfilter

PureFlow_skimmerfilter

PureFlow® Skimmerfilter bieten eine geniale Vorfiltration direkt im Skimmerkorb. Sie filtern zuverlässig 99,9 % aller Insekten, organischen und anorganischen Verschmutzungen und schützen dadurch den Hauptfilter effektiv vor Verunreinigungen. Biofouling, Keime, Bakterien und Schimmel gehören der Vergangenheit an. Gleichzeitig bleibt die hohe Durchströmung erhalten, was die Effizienz der gesamten Filteranlage unterstützt.

✅ Extrem hohe Filtrationsleistung: Entfernen bis zu 99,9 % aller groben und feinen Verschmutzungen bereits im Skimmer.

✅ Schutz für den Hauptfilter: Verhindert Verstopfungen und verlängert die Lebensdauer der Hauptfilteranlage.

✅ Chlorfreie Desinfektion möglich: Die Reinigung erfolgt einfach mit heißem Wasser (über 70 °C) – ganz ohne Chemikalien.

✅ Blitzschneller Filtertausch: Der Wechsel des Filters dauert nur wenige Sekunden.

✅ Schnelle Reinigung: Einfach unter fließendem Wasser auswaschen – kein mühsames Schrubben.

✅ Verhindert Biofouling: Keine Keimbildung, kein Schimmel, keine Verkeimung.

PureFlow® bietet Skimmerfilter in verschiedenen Größen an, passend für nahezu alle handelsüblichen Skimmerkörbe:

Für Körbe mit 11 cm, 12 cm, 13 cm, 15 cm, 17 cm, 18 cm und 19 cm Bodendurchmesser

✅  Spezielle Modelle wie MTH SK2 Körbe oder Astral 17.5 Korbeinsätze (mit 16,5 cm Durchmesser)

Damit ist eine einfache und schnelle Anpassung an nahezu alle Poolsysteme möglich, ohne Umbauten​

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Reinigung ist unkompliziert und schnell:

1️⃣ Entfernen Sie den Filter aus dem Skimmerkorb.

2️⃣ Spülen Sie ihn einfach unter fließendem Wasser ab. Zur Desinfektion genügt heißes Wasser (mindestens 70 °C) – der Einsatz von Chlor oder chemischen Reinigungsmitteln ist nicht notwendig.

Durch diese einfache Pflege bleibt der Filter lange leistungsfähig und hygienisch sauber.

Durch eine effektive Vorfiltration bleiben die Hauptfilter länger sauber, wodurch die Rückspülungen seltener durchgeführt werden müssen und der Wasserverbrauch reduziert wird.

Da der Hauptfilter weniger belastet wird, benötigt die Pumpe weniger Energie für die Wasserkreislauf, was wiederum Strom spart, die Wartungskosten senkt und die Gesamteffizienz der Poolanlage verbessert.

Ja!

Ein Skimmerfilter reduziert nicht nur sofort die Belastung der Hauptfilteranlage, sondern schützt gleichzeitig Ihre Gesundheit:
Weniger Chemikalieneinsatz, weniger Keime, ein gesünderes Badeerlebnis – und das alles mit minimalem Wartungsaufwand.
Zusätzlich leisten Sie durch die Vermeidung von Chemikalien einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz​.

FAQ-Bodenschutz & Pool-Unterlage

PureFlow® Pool-Bodenschutz

PureFlow_Floor_quadrat

Der Bodenschutz ist in drei unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich:

1️⃣ Basic (PES 200g/m² – Weiß): Robuster Bodenschutz, ideal für Standard-Anwendungen und gewöhnliche Bodenarten. Das Laufgefühl ist angenehm und sorgt für eine komfortable Nutzung.

2️⃣ Exclusiv (PES 300g/m² – Weiß): Hochwertiger Bodenschutz mit erhöhter Materialdichte, optimal für anspruchsvollere Anwendungen und unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten. Das Laufgefühl ist spürbar komfortabler und bietet eine verbesserte Unterstützung.

3️⃣ Premium (REG 400g/m² – Meliert): Premium Bodenschutz mit herausragender Belastbarkeit, speziell für besonders anspruchsvolle Anwendungen und schwierige Bodenverhältnisse. Das Laufgefühl ist hervorragend und garantiert höchsten Komfort und Stabilität.

Je nach Anforderung und Beanspruchung können Sie die passende Stärke wählen​.

PureFlow® Bodenschutzmatten sind in Standardgrößen von:

 ➡️ 18 m²

 ➡️  30 m²

 ➡️  42 m²

 ➡️  50 m²

erhältlich. Auf Wunsch sind aber natürlich auch individuelle Sondergrößen möglich​. Kontaktieren Sie uns gerne!

Ein hochwertiger Bodenschutz schützt die empfindliche Poolfolie zuverlässig vor mechanischen Schäden wie Steinen, Wurzeln oder scharfen Kanten im Untergrund.
Zusätzlich verhindert er chemische Reaktionen zwischen Boden und Poolfolie, reduziert Wärmeverluste an den Boden und trägt somit aktiv zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Pools bei​.

Der PureFlow® Bodenschutz kombiniert höchste Stabilität mit ausgezeichneter Isolierwirkung:

✅ Schützt die Poolfolie effektiv vor Beschädigung und Verlust von Weichmachern

✅ Minimiert Wärmeverluste: Isoliert gegen das kalte Erdreich und spart Energie

✅ Chemische Beständigkeit: Resistent gegenüber Mineralsäuren, Laugen und Elektrolyten

✅ Langlebig und widerstandsfähig: Hydrolysefest, UV-stabil, atmungsaktiv und schwer entflammbar

✅ Schimmel- und Insektenresistent: Verhindert Schimmelbildung, Verrottung und Schädlingsbefall​

Dank dieser Eigenschaften eignet sich der Bodenschutz nicht nur für Pools, sondern auch für den Teichbau, Gartenbau und viele weitere Einsatzbereiche.

PureFlow® Bodenschutz verwendet eine thermisch hoch verfestigte und vernadelte Spezial-Qualität – ganz ohne Sprühverfestigung. Das Material ist frei von schädlichen Stoffen wie Formaldehyd, PCP und FCKW und bietet eine außergewöhnlich hohe Stabilität sowie eine exzellente Rückstellkraft, selbst bei starker Belastung. Es schützt nicht nur vor chemischen Reaktionen zwischen Untergrund und Folie, sondern verhindert auch den vorzeitigen Verlust von Weichmachern und reduziert Wärmeverluste an das Erdreich.

Dank seiner hohen Belastbarkeit ist der PureFlow® Bodenschutz hydrolysebeständig, chemisch resistent, UV-stabil und atmungsaktiv. Er ist außerdem gegen Verrottung, Schimmel, Pilz- und Insektenbefall geschützt und bietet eine besonders starke Faserfixierung für langfristige Stabilität und Rückstellvermögen.

Die Materialien sind auch schwer entflammbar und gemäß Baustoffnormen geprüft, was zusätzliche Sicherheit bietet. Der Bodenschutz ist ideal für den Einsatz in Bereichen wie Poolbau, Teichbau und Gartenbau.

FAQ-Algenbildung

Algen und Trübung: Ursache & Beseitigung

Dirty swimming pool with leaves in the pool bottom. Cleaning concept

Algen entstehen durch das Wachstum von Mikroorganismen, vor allem einzelligen Algenarten. Die Hauptursachen dafür sind:

🔹 Unzureichende Wasserpflege und Reinigung

🔹 Niedriger Desinfektionsmittelgehalt (z.B. Chlor)

🔹 Zu kurze Filterzeiten oder mangelnde/falsche Rückspülung

🔹 Übermäßige Sonneneinstrahlung

🔹 Warmes Wasser

🔹 Unzureichende Wasserzirkulation

Wenn Algenbefall auftritt, helfen diese Schritte:

1️⃣ Überprüfung der Wasserparameter:

✅ Halte den pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 7,4.

✅ Halte den Chlorwert zwischen 1,0 und 3,0 ppm

2️⃣ Stoßchlorung durchführen:

✅ Besonders nach starkem Regen, hoher Nutzung oder sichtbarem Algenwachstum.

✅ Dosierung: 3 ml pro Liter Wasser

3️⃣ Wichtiger Hinweis:

❗️Ihr Pool ist ein geschlossenes System. Wenn der Pool stark mit Algen verunreinigt ist, müssen Sie nach der Stoßchlorung die Filterlaufzeit deutlich erhöhen und über einen Zeitraum von 3-4 Tagen die Rückspülung drei Mal täglich für eine ausreichend lange Dauer durchführen. Dies ist notwendig, um die Algen effektiv aus dem geschlossenen System zu entfernen. Nur durch diese intensive Rückspülung wird sichergestellt, dass die Algenflocken vollständig aus dem Wasser und dem Filtersystem entfernt werden.

4️⃣ Sicherstellung der ordnungsgemäßen Poolzirkulation:

✅ Überprüfe und optimiere die Funktion von Poolpumpe und Filter.

✅ Empfohlene tägliche Laufzeit: 8 bis 12 Stunden.

5️⃣ Regelmäßiges Bürsten:

✅ Entferne Algen von Poolwänden und Boden, um sie durch den Filter einzufangen.

6️⃣ Verwendung von Algiziden:

✅ Zur Prävention von Algenwachstum entsprechend den Herstellerangaben dosieren.

1️⃣ Filterpflege:

🔹 Stelle sicher, dass die Filteranlage funktioniert und sauber ist.

🔹 Bei Algenbefall vermehrte Rückspülung durchführen.

2️⃣ Warten auf das Absinken der geflockten Algen:

Nach Verwendung von Flockungsmitteln einige Stunden warten, bis Algen abgesunken sind. Hartnäckige Beläge von Wand und Boden abbürsten.

3️⃣ Absaugen der Algenflocken:

Verwende Kescher oder Poolstaubsauger, um abgesunkene Algenflocken gründlich zu entfernen.

4️⃣ Regelmäßige Reinigung des Keschers/Poolsaugers:

Verhindert erneute Verbreitung der Algen.

5️⃣ Optimierung der Wasserchemie:

Stelle ein ausgewogenes Gleichgewicht von pH-Wert und Chlorgehalt sicher.

5️⃣ Ausreichende Filterlaufzeit:

Lasse Pumpe und Filter für angemessene Zeit laufen.

6️⃣ Erneute Anwendung von Flockungsmitteln (falls nötig):

Bei Bedarf weitere Durchgänge durchführen.

Um erneutes Algenwachstum zu verhindern, sind folgende Maßnahmen wichtig:

🔹 Kontinuierliche Aufrechterhaltung der Poolpflege, insbesondere Wasserchemie und Reinigung.

🔹 Regelmäßige Reinigung des Skimmers und Rückspülung des Filters.

🔹 Sonneneinstrahlung durch Poolabdeckung minimieren.

Vermeidung von Verschmutzung.

🔹 Regelmäßige Wartung der Poolausrüstung.

🔹 Kontinuierliche Überwachung und Anpassung von pH-Wert und Chlorgehalt.

🔹 Sicherstellung einer angemessenen Wasserzirkulation.

Neben Algen kann Poolwasser auch durch andere feinste Partikel und Schwebstoffe trüb werden. Diese Art der Trübung ist meist grau-milchig und unterscheidet sich optisch von der grünen Trübung, die durch Algen verursacht wird. Schwebstoffe und Partikel können sich im Wasser ansammeln und die Klarheit des Pools beeinträchtigen, ohne dass eine Algenbildung sichtbar ist.

Ursachen für milchige Trübung im Poolwasser:

1️⃣ Unzureichende Filtration:

Wenn die Poolfilteranlage nicht richtig funktioniert oder überlastet ist, können feinste Partikel und Schwebstoffe nicht effektiv aus dem Wasser entfernt werden. Dies führt zu einer milchigen Trübung, da der Filter die feinen Partikel nicht auffangen kann.

2️⃣Falsche Wasserchemie:

Ein unausgewogenes Verhältnis von pH-Wert, Alkalität und Kalziumhärte kann zu einer schlechten Filtration und Trübung führen. Besonders ein hoher pH-Wert oder ein Ungleichgewicht der Härtewerte kann dazu führen, dass sich feinste Partikel im Wasser absetzen und nicht vom Filter erfasst werden.

3️⃣ Eingetragenes Schmutzmaterial:

Häufig wird Schmutz, wie Staub, Blütenpollen oder Sand, durch Wind oder von den Schwimmern selbst in den Pool eingetragen. Diese Partikel sind oft so klein, dass sie nicht sofort vom Filter erfasst werden und das Wasser milchig erscheinen lassen.

4️⃣ Zu wenig Desinfektionsmittel:

Wenn der Desinfektionsmittelgehalt, wie z.B. Chlor, zu niedrig ist, können Bakterien und organische Verunreinigungen im Wasser verbleiben. Diese Partikel können ebenfalls zur Trübung des Wassers führen, ohne dass eine sichtbare Algenbildung vorhanden ist.

5️⃣ Kalkablagerungen:

Kalkablagerungen entstehen häufig bei einer hohen Kalziumhärte im Wasser. Diese können durch verschiedene Faktoren, wie beispielsweise unsachgemäße Überwinterung des Pools oder hohe Kalziumanteile im Wasser, verstärkt auftreten. Während der kalten Monate können sich durch Temperaturschwankungen oder unzureichende Wasserpflege Kalkablagerungen bilden, die das Wasser milchig und trüb erscheinen lassen. Auch bei zu hoher Kalziumkonzentration im Wasser kann es zu Kalkablagerungen kommen, die die Filteranlage verstopfen und die Wasserqualität beeinträchtigen.

6️⃣Zu viele Körperpflegemittel:

Die Verwendung von Körperpflegemitteln wie Sonnencreme, Ölen, Lotionen oder Shampoos kann dazu führen, dass diese Substanzen in das Poolwasser gelangen. Diese können sich als feine Partikel im Wasser ablagern und eine milchige Trübung verursachen, die sich durch die Filteranlage nur schwer entfernen lässt.

❗️ Wichtiger Hinweis:
Bei trübem Wasser muss immer zuerst der pH-Wert des Wassers auf 7,2 (+-0,2) eingestellt werden, um eine optimale Wirkung der Desinfektionsmittel und Filtration zu gewährleisten. Anschließend sollte eine Schockchlorung durchgeführt werden, um Bakterien und organische Verunreinigungen effektiv zu bekämpfen. Danach ist es notwendig, für mindestens 3 Tage die Filterlaufzeiten stark zu erhöhen und mindestens 3 Rückspülungen pro Tag durchzuführen. Dies hilft dabei, die Trübstoffe aus dem Filter, den Rohren und dem Pool auszuspülen, sodass das Wasser wieder klar wird.

Zusätzlich kann unterstützend ein Flockungsmittel hinzugefügt werden, um feinste, nicht filtrierbare Stoffe in größere, filterbare Partikel umzuwandeln. Diese größeren Partikel können dann leichter vom Filter erfasst und aus dem Pool entfernt werden.

Poolwasser kann auch durch Eisen verfärbt werden, insbesondere wenn Brunnenwasser verwendet wird. Brunnenwasser enthält häufig Eisenmoleküle, die sich an der Luft durch den Kontakt mit Sauerstoff oxidieren und eine rötliche oder braune Verfärbung verursachen. Diese Eisenpartikel können das Poolwasser unangenehm trüb und verfärbt erscheinen lassen, was nicht nur ästhetische, sondern auch hygienische Probleme verursachen kann.

Ursachen für Eisenverfärbung im Poolwasser:

🔹 Verwendung von Brunnenwasser: Brunnenwasser enthält oft Eisenmoleküle, die beim Kontakt mit Sauerstoff oxidieren und sich absetzen. Diese Eisenpartikel können sich im Poolwasser ablagern und das Wasser rötlich oder braun verfärben.

🔹 Reaktion mit Sauerstoff: Durch die Belüftung und den Kontakt mit der Luft (beispielsweise bei einem Wassereintritt oder durch Bewegungen im Pool) oxidieren Eisenmoleküle und hinterlassen unansehnliche Verfärbungen.

1️⃣ Schockchlorung durchführen:

Wie bei anderen Verfärbungen im Poolwasser, sollte auch bei Eisenverfärbungen eine Schockchlorung durchgeführt werden. Diese sorgt dafür, dass das Eisen oxidiert und die Eisenpartikel verflüssigt werden, sodass sie vom Filter erfasst werden können. Die Schockchlorung sollte großzügig dosiert werden, um die Verfärbung effektiv zu beseitigen.

2️⃣ Filtern und Rückspülen:

🔹 Eine lange Filterlaufzeit ist erforderlich, um die Eisenpartikel effizient aus dem Wasser zu entfernen. Die Filteranlage sollte für mehrere Stunden laufen, um möglichst viele der Eisenmoleküle zu erfassen.

🔹 Häufige Rückspülungen (mindestens 3-mal täglich) sind notwendig, um die Eisenpartikel aus dem Filter, den Rohren und dem Pool zu entfernen. Dies sorgt dafür, dass die Partikel nicht wieder ins Wasser zurückgelangen.

3️⃣ Verwendung von PureFlow Nanofilter:

🔹 Ein besonders effektives Hilfsmittel zur Entfernung von Eisen und anderen Verunreinigungen ist der PureFlow® Nanofilter. Dieser Filter hat eine sehr hohe Dichte und ist in der Lage, Eisen, Mangan, Mikroplastik sowie üble Gerüche effektiv aus dem Wasser zu entfernen. Der Nanofilter arbeitet auf molekularer Ebene und sorgt dafür, dass selbst feinste Partikel aus dem Poolwasser gefiltert werden.

🔹 Der PureFlow® Nanofilter ist besonders empfehlenswert für Poolbesitzer, die regelmäßig Brunnenwasser verwenden oder andere eisenhaltige Wasserquellen anzapfen, da er das Wasser effizient und nachhaltig reinigt.

4️⃣ Verwendung von Flockungsmitteln für Eisen:

🔹 Im Fachhandel sind Flockungsmittel für Eisen erhältlich, die speziell dafür entwickelt wurden, Eisenpartikel im Poolwasser zu binden und in größere, filterbare Partikel umzuwandeln. Diese Flockungsmittel sorgen dafür, dass Eisenmoleküle nicht mehr in Form von winzigen Partikeln im Wasser suspendiert bleiben, sondern zu größeren Aggregaten verklumpen, die leichter vom Filter erfasst werden können.

🔹 Die Anwendung eines solchen Flockungsmittels ist besonders hilfreich, um die Schmutzbelastung im Filter zu reduzieren und den Reinigungsprozess zu beschleunigen.

❗️ Wichtiger Hinweis:
Bei Eisenverfärbungen im Poolwasser ist es ebenso wichtig, den pH-Wert des Wassers vor der Schockchlorung auf 7,2 (+-0,2) einzustellen. Ein optimaler pH-Wert sorgt dafür, dass die Schockchlorung ihre volle Wirkung entfaltet und Eisenmoleküle effektiv oxidiert werden. Nach der Schockchlorung ist es ebenso notwendig, die Filterlaufzeit zu erhöhen und mindestens 3 Rückspülungen pro Tag durchzuführen, um die Eisenpartikel aus dem System zu entfernen.

Zusammenfassung der Maßnahmen:

1️⃣ Schockchlorung durchführen

2️⃣ Lange Filterlaufzeiten sicherstellen und häufige Rückspülungen vornehmen

3️⃣ Verwendung des PureFlow Nanofilters zur gezielten Entfernung von Eisen, Mangan, Mikroplastik und Gerüchen

4️⃣ Flockungsmittel für Eisen einsetzen, um Eisen in größere filterbare Partikel umzuwandeln

Diese Schritte helfen dabei, Eisenverfärbungen effektiv zu beseitigen und das Poolwasser wieder klar und sauber zu machen.

FAQ-Aquarienfilter

FishFlow Filter – Mini, Midi & Maxi

sdfsdfsdf

Die Wasserqualität im Aquarium hängt von drei entscheidenden Faktoren ab:

🔹 Filterleistung: FishFlow entfernt zuverlässig Schwebstoffe, Trübungen und organische Schadstoffe – unabhängig von der Filterform.

🔹 Durchströmung: Hohe Wasserdurchlässigkeit bedeutet weniger Belastung für die Pumpe und bessere Zirkulation.

🔹 Reinigung: Einfach unter fließendem Wasser ausspülen, ausschütteln, wieder einsetzen.

 

Ihr Vorteil: Kristallklares Wasser, gesunde Fische, wartungsarme Technik.

Aktivkohle ist ein häufig eingesetztes Filtermedium zur Wasseraufbereitung in Aquarien. Sie kann helfen, organische Stoffe, Gerüche und Trübungen zu entfernen.

Nein. Aktivkohle sollte während der Anwendung von Medikamenten im Aquarium entfernt werden, da sie die Medikamente absorbieren und deren Wirkung neutralisieren kann.

Ja. Die Anwendung von Aktivkohle erfolgt auf eigene Verantwortung. Die korrekte Nutzung erfordert eine regelmäßige Kontrolle der Filterbedingungen. Bei Unsicherheiten empfehlen wir, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.

So einfach funktioniert’s:

1️⃣ Filtermaterial ins Gehäuse legen, bei Bedarf zuschneiden.
2️⃣ Keine Hohlräume lassen, nicht pressen.
3️⃣ Zur Reinigung kurz ausspülen, nicht auswringen. Fertig.
4️⃣ Zum Austausch einfach ab in die Mülltonne. FishFlow ist eine 1-Stoff Komponente und zu 100% recycelbar.

Aktivkohle sollte in Aquarien nicht länger als 14 Tage im Filter bleiben. Nach dieser Zeit ist ihre Adsorptionskapazität erschöpft, und sie kann keine weiteren Schadstoffe mehr entfernen. Ein längerer Einsatz kann sogar zu unerwünschten Effekten führen, wie etwa der Freisetzung von gebundenen Schadstoffen.

Nein. Der Einsatz von Aktivkohle sollte immer den spezifischen Bedürfnissen Ihres Aquariums angepasst werden. Bei einer normalen Filterwartung kann Aktivkohle als temporäre Maßnahme bei akuten Problemen genutzt werden, wie etwa bei Wassertrübungen oder nach der Behandlung von Krankheiten.

🔹 Mini: Für kleine Aquarien, kompakt und platzsparend

🔹 Midi: Für mittlere Becken mit optimaler Wasserzirkulation

🔹 Maxi: Für große Aquarien mit maximaler Filterleistung und Bioaktivkohle

Ihre Frage oder Problem ist nicht dabei?

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen so detailliert wie möglich. Diese Informationen helfen uns, das Problem schneller und genauer zu verstehen, sodass wir Ihnen gezielt weiterhelfen können.

Unser neuer Newsletter mit Mehrwert!

Exklusive Angebote, Tipps & Tricks zum Thema Poolpfelge und die besten Produkte für kristallklares Wasser.

Jetzt anmelden und 5%-Rabattgutschein erhalten!

Indem du dich registrierst, erklärst du dich damit einverstanden, kostenlose Marketing-E-Mails zu erhalten. Lies dir unsere Datenschutzerklärung und unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen für weitere Informationen durch.